Nachrichten vom Hof
Dieses und jenes: Was passiert gerade?

Wir begrüßen neu im Sortenreich
Zum Jahresende haben wir 21 Hochstämme gepflanzt. Immer am Anfang und am Ende der Beeren- und Blühstreifen steht jetzt ein Obstbaum. Die Insekten freuen sich. So erhalten wir Sorten- und Artenvielfalt, die Mensch und Tier schmeckt.

Unter der dicken Schneedecke
In unserem Frische-Abo hat das Jahr schon begonnen, unsere Felder aber schlummern noch friedlich unter dem Schnee.

Neu und doch so regional!
Ob Tomaten, Äpfel oder Bohnen. Kurze Wege, leckerer Geschmack und viel Freude sind mit im Glas. Einfach mal probieren.
Neu, regional mit wenig co2 dafür mit viel Geschmack. Unsere Hof Ibele Manufaktur
Jetzt frisch geerntet!
Kleine Portraits und Zubereitungstipps zum Gemüse der Saison

Schnittlauch
Wie die anderen Laucharten ist Schnittlauch schleimlösend, antibakteriell, harntreibend und hat eine positive Wirkung auf die Blutgefäße. Zudem schmeckt er vorzüglich und passt hervorragend zum folgenden Gericht. ...weiter

Kresse - gut und gesund
Gartenkresse enthält u.a. reichlich Vitamin C und Mineralstoffe, sowie die für die Kohlgewächse typischen Glucosinolate. Diese Stoffgruppe ist durch ihre nachweislich vorbeugende Wirkung gegen Krebs bekannt. Weiterhin wirkt Kresse harntreibend. Aufgrund der hohen Dichte an wertvollen Nährstoffen ist sie ein beliebtes Kraut für Frühjahrskuren. Die Gartenkresse erlaupt es Genuß und Heilwirkung optimal miteinander zu verknüpfen. Ihre positiven Effekte entfaltet sie am besten - frisch genossen!

Rote Bete
Die meisten kennen Rote Bete nur roh oder gekocht im Salat. Dabei gibt es für die Rübe mit der wunderschönen roten Färbung noch viel kreativere Rezepte. Sie schmeckt als Suppe, ist aber auch der Star in Eintöpfen wie Borschtsch oder kann knusprig paniert werden. Wir haben Ihnen ein Rezept mit einer orientalischen Note. ... weiter
» Mehr erfahren auf: https://www.edeka.de/ernaehrung/expertenwissen/1000-fragen-1000-antworten/wie-unterscheiden-sich-zwiebelsorten-voneinander.jsp
» Mehr erfahren auf: https://www.edeka.de/ernaehrung/expertenwissen/1000-fragen-1000-antworten/wie-unterscheiden-sich-zwiebelsorten-voneinander.jsp
» Mehr erfahren auf: https://www.edeka.de/ernaehrung/expertenwissen/1000-fragen-1000-antworten/wie-unterscheiden-sich-zwiebelsorten-voneinander.jsp
» Mehr erfahren auf: https://www.edeka.de/ernaehrung/expertenwissen/1000-fragen-1000-antworten/wie-unterscheiden-sich-zwiebelsorten-voneinander.jsp